Auf der Suche nach etwas ganz Bestimmtem? Finden Sie es hier ganz schnell – die Schlagwörter sind alphabetisch sortiert. Ansonsten gerne bei uns anrufen!
Glossar
Mit einem Absperrventil lassen sich Rohrleitung kontrolliert öffnen und schließen. Aufdrehen oder Zudrehen – so einfach ist es, den Durchfluss von Wasser oder Gasen zu stoppen.
WeiterlesenDurch den Gebrauch verunreinigtes Wasser wird Abwasser genannt. Doch Abwasser ist nicht gleich Abwasser, denn unterschieden wird es nach Gebrauch und Wiederverwertbarkeit in vier Kategorien.
WeiterlesenMit einem Absperrventil lassen sich Rohrleitung kontrolliert öffnen und schließen. Aufdrehen oder Zudrehen – so einfach ist es, den Durchfluss von Wasser oder Gasen zu stoppen.
WeiterlesenDurch den Gebrauch verunreinigtes Wasser wird Abwasser genannt. Doch Abwasser ist nicht gleich Abwasser, denn unterschieden wird es nach Gebrauch und Wiederverwertbarkeit in vier Kategorien.
WeiterlesenBrauchwasser, der Name deutet es bereits an, ist kein Trinkwasser. Es dient ausschließlich der technischen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder hauswirtschaftlichen Anwendung.
WeiterlesenEin Düker ist eine Druckleitung, die immer dann zum Einsatz kommt, wenn etwas unterquert wird und Flüssigkeiten eine Distanz ohne die Zuhilfenahme einer Pumpe überwinden sollen.
WeiterlesenSind die Wände oder das Fundament beständiger Feuchtigkeit ausgesetzt, nimmt das Gebäude im Laufe der Zeit Schaden.
WeiterlesenDamit aus dem Abfluss von Waschbecken, Badewanne oder Dusche keine unangenehmen Gerüche aufsteigen, wird ein Geruchsverschluss benötigt. Diese Geruchsverschlüsse werden auch als Siphons bezeichnet und sind U- oder S-förmige Rohre.
WeiterlesenEs gibt keinen anderen Rohstoff auf der Welt, dem eine größere Bedeutung zukommt als dem Wasser. Wasser ist reichlich auf der Erde vorhanden, doch nur ein geringer Teil hiervon kann genutzt werden –z. B. als Trinkwasser.
WeiterlesenAls Gebäudetechnik werden nahezu alle Maßnahmen bezeichnet, die sich um Gebäude, Einrichtungen und Betriebsstätten drehen und mit der energetischen oder stofflichen Versorgung im Zusammenhang stehen.
WeiterlesenInstandhaltung, das heißt prüfen, erkennen und handeln. Schächte, Kanäle, Rohre und Abscheider – sie alle werden tagtäglich enormen Belastungsproben ausgesetzt – Verschleißerscheinungen sind dabei kaum zu vermeiden.
WeiterlesenWas viele nicht wissen: Eine Instandsetzung von Kanalsystemen ist vielfach günstiger als der Austausch.
WeiterlesenDie Ansammlung von Fäkalien wird allgemein als Jauche oder, insbesondere im nördlichen Deutschland, als Gülle bezeichnet. Aufgefangen werden diese in einem entsprechenden Auffangbecken, der Jauchegrube.
WeiterlesenKanaldeckel, auch Schachtdeckel oder umgangssprachlich Gullydeckel genannt, sind Verschlüsse von Wartungsschächten unterirdischer Leitungen. Dabei handelt es sich jedoch meist um Abwasserkanäle.
WeiterlesenSchmutzwasser, Regenwasser und Schmelzwasser – in der Kanalisation werden diese Wasser gesammelt und abgeleitet.
WeiterlesenDas, was tagtäglich in der Toilette hinuntergespült, in der Waschmaschine abgepumpt wird, aus der Dusche abfließt und so weiter, landet in der Kanalisation und schließlich in der Kläranlage.
WeiterlesenKlärgruben sind eine sehr einfache Form der Abwasserbehandlung. Eine Form der Klärgrube ist die Sickergrube, die meist in Kombination mit einem Plumpsklo zur Anwendung kommt.
WeiterlesenEssensreste, die in der Toilette landen, das Spülwasser, das abgelassen wird, menschliche Fäkalien – all das findet sich in der Kanalisation wieder, die das Schmutzwasser schließlich zu einem Klärwerk leitet.
WeiterlesenDas Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, kurz: MKULNV ist ein Ministerium der nordrhein-westfälischen Landesregierung.
WeiterlesenVerglichen mit der Länge der restlichen Abwasserleitung, spielt die Muffe in der Kanalisation nur eine kleine Rolle.
WeiterlesenÖl und Wasser sind nur schwer miteinander zu vermischen. Diesen Umstand machen sich Ölabscheider bei der Abwasserbehandlung zunutze.
WeiterlesenEine Toilette ohne Wasserspülung – das ist ein Plumpsklo. Im Gegensatz zur herkömmlichen Toilette wird nach dem Klogang hier nicht einfach die Wasserspülung zur Entsorgung von Kot und Urin gezogen, sondern, zumeist von Hand, Wasser in das Plumpsklo geschüttet.
WeiterlesenDer Revisionsschacht, auch Kontrollschacht oder Einstiegschacht genannt, ist ein Schacht, der der Überprüfung von Rohrleitungen dient. Er ermöglicht somit die unkomplizierte und regelmäßige Wartung und Reinigung der Rohre.
WeiterlesenRohrreiniger sind freiverkäuflich in nahezu jeder Drogerie und in jedem Supermarkt erhältlich. Das ist ihr ganz entscheidender Vorteil.
WeiterlesenEin Schacht wird – wenn es um die Abwasserentsorgung geht – auch Kontrollschacht genannt. Synonym werden ebenso die Begriffe Einstiegsschacht und Revisionsschacht verwendet. Diese Schächte dienen vor allem der Überprüfung, der Wartung und Reinigung von Rohrleitungen.
WeiterlesenEin Siphon ist ein U-förmiger Gas- und Geruchsverschluss, wie er beispielsweise unter Waschbecken anzufinden ist.
WeiterlesenSickergruben werden auch Versitzgruben genannt. Sie dienen zur Regenwassserversickerung und zur Entwässerung des Abwassers, auch des Schwarzwassers, also jenem Wasser, das mit Fäkalien und Urin versetzt ist.
WeiterlesenGemeinhin wird als Siel ein Gewässerdurchlass am Deich, der verschließbar ist, bezeichnet. In Hamburg ist der Begriff jedoch auf für unterirdische Abwasserkanäle gebräuchlich. Diese gibt es in Nordrhein-Westfalen natürlich auch.
WeiterlesenTrinkwasser heißt Trinkwasser, weil man es trinken kann, ganz einfach. Und wo kommt es her?
WeiterlesenUmwelttechnik oder Umweltschutztechnik beschreibt technische und technologische Verfahren, die dem Schutz der Umwelt und der Wiederherstellung beschädigter Ökosysteme dienen. Umwelttechnik versucht also, die Auswirkungen menschlicher Einflüsse so zu gestalten, dass die Gesundheit der Menschen gewahrt und die Natur erhalten wird.
WeiterlesenWasserbehörden erfüllen hauptsächlich die Aufgabe, des Vollzugs des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) des Bundes, der Wassergesetze der Länder und der von den Ländern erlassenen Rechtsverordnungen. Abhängig vom Bundesland sind die Behörden zwei- oder dreistufig organisiert in oberste, obere und untere Wasserbehörden.
WeiterlesenIn einem Wasserschutzgebiet gelten zum Schutz von Gewässern vor schädlichen Einflüssen besondere Ge- und Verbote. Ein Schutzgebiet wie beispielsweise ein Naturschutzgebiet ist nicht automatisch auch ein Wasserschutzgebiet, jedoch kann ein Gebiet beides gleichermaßen sein.
WeiterlesenDie Wasseruhr ist im eigentlichen Wortsinn ein Wasserzähler. Um noch genauer zu sein, wird dabei auch kein Wasser gezählt, sondern vielmehr der Durchfluss, also die Wassermenge.
WeiterlesenFür die regionale Wasserwirtschaft in einem bestimmten Gebiet ist das Wasserwirtschaftsamt zuständig. Unterteilt werden die Aufgaben des Wasserwirtschaftsamtes in mittelbare und unmittelbare Aufgaben.
WeiterlesenDas Wasserhaushaltsgesetzt, kurz: WHG, ist der Hauptteil des deutschen Wasserrechts. Angewandt wird es nahezu überall, wo es ums Wasser geht.
WeiterlesenDie Wurzeln eines Baumes können metertief in den Boden ragen, sich aber auch sehr flächig ausbreiten. Sie auszugraben ist zeitaufwendig. Die Wurzelfräse, auch Stubbenfräse genannt, ist ein praktisches Gerät, denn sie sorgt dafür, dass sich Baumstümpfe schnell und einfach entfernen lassen.
Weiterlesen